Der Verein wurde als „juridische
Person“ mit dem Ankauf des Hauses im Jahre 1957 auf Initiative von Mons. Dr.
Béla Groh und Hofrat Dr. Inama von Sternegg (Tiroler Landesregierung)
gegründet. Das Ziel war damals, und ist es noch heute das Haus zu führen
und die Erfüllung der Aufgaben, die in
den Statuten festgeschrieben sind zu sorgen. Entsprechend den in den Statuten
festgeschriebenen Aufgaben, ermöglicht der Verein heute für ungarische Studierende
und JungakademikerInnen ein Studienaufenthalt in Innsbruck.
Darüber hinaus bietet er durch
seine Tätigkeit eine Wirkungsstätte für
zahlreiche in Tirol tätigen ungarischen Vereine und Organisationen.
Der Verein ist verantwortlich für
die Erhaltung, Erneuerung und Fortführung des ungarischen Hauses und für die
Beschaffung der dafür notwendigen finanziellen Mitteln. Die anfallenden Kosten
wurden bis heute vorwiegend durch private Spenden, Mieteinnahmen und
Mitgliedsbeiträgen finanziert.
Oberster Organ des Vereines ist die Vollversammlung
(derzeit 30 Personen), welche seine Sitzungen jährlich abhält. Die
Vollversammlung wählt für 3 Jahre einen Vorstand- bestehend aus dem Obmann und
fünf weiteren Mitgliedern, welche für die Führung des Vereines und für die
Vertretung nach innen und außen Verantwortlich ist. Kontaktperson:
Dr. Péter Szabados
e-mail:pepat@ikbnet.at
|